Das angenommene Damengambit

Das angenommene Damengambit beginnt mit

  1. d4 d5
  2. c4 dxc4

Schwarz nimmt das Bauernopfer auf c4 an und hat damit zunächst einen Mehrbauern. Diesen wird er allerdings in den meisten Varianten nicht halten können. Weiß hingegen träumt davon, das Zentrum zu besetzen, den Bauern mit Lxc4 zurück zugewinnen und dann einfach gut zu stehen. Es gibt mehrere Zugmöglichkeiten für Weiß im dritten Zug, die ich euch hier vorstellen möchte

3. Sf3 (Hauptvariante)

Die Hauptvariante wird deswegen so häufig gespielt, weil Sf3 einen wichtigen Vorstoß von Schwarz verhindert, nämlich …e5. In den anderen Varianten werden wir diesen Zug, mit dem Schwarz versucht seine Stellung zu befreien, häufig sehen.

Nach 3. Sf3 ist ein typischer weiterer Verlauf folgender

  1. d4 d5
  2. c4 dxc4
  3. Sf3 Sf6
  4. e3 e6
  5. Lxc4 c5
  6. 0-0 a6

Weiß wird typischerweise einen Isolani auf d4 erhalten. Mit diesem Isolani gehen Vorteile wie Angriffschancen einher, aber auch statische Nachteile aufgrund der Bauernschwäche des d4 und der Felderschwäche auf d5 einher. Daher ensteht ein Spiel mit verteilten Chancen, aber Weiß kann typischerweise einen kleinen Eröffnungsvorteil nachweisen.

3. e4

Der direkteste und natürlichste Zug von Weiß. Er besetzt das Zentrum optimal und möchte mit Lxc4 weitermachen. Schwarz muss nun reagieren, um nicht ohne Gegenspiel einfach nur schlecht und passiv zu stehen. Deshalb sollte er das weiße Zentrum angreifen. Das kann er mit 4 Zügen tun: e5,c5, Sf6,Sc6.

Alle vier Züge führen zu strategisch sehr unterschiedlichen Stellungen, weshalb der Zug 3.e4 zwar der natürlichste aber auch der komplexeste weiße Zug ist. Er erfordert von Weiß ein großes Verständnis der entstehenden Stellungen und auch theoretisches Wissen. Falls Weiß dieses Wissen mitbringt, kann er in diesen Stellungen auf einen Eröffnungsvorteil und spannende und abwechslungsreiche Stellungen setzen!

3. e3

Dieser Zug geht in vielen Varianten in die Hauptvariante über, allerdings gibt es auch eigenständige Stellungen nach 3….e5. Diese Stellungen untersuche ich im Video und erkläre Unterschiede, Pläne und Ideen für beiden Seiten.

Schreibe einen Kommentar