
Das Taktikbuch von Karl Colditz hat sich mittlerweile zu einem der Klassiker um Taktik zu lernen entwickelt, mittlerweile gibt es schon die 14. Auflage. Und diesen Status hat dieses Buch zurecht. Denn Karl Colditz gelingt mit diesem Lehrbuch eine wunderbare Mischung aus ausführlich erklärendem Text und stets fordernden Aufgaben. Die Inhalte sind dabei didaktisch sehr sinnvoll angeordnet und fangen im Theorieteil mit Vorstellung und Beispielen zu den taktischen Grundelement wie der Gabel und dem Spieß an. Nach weiteren Elementen wie Hinlenkung und Ablenkung folgt ein kleiner Abstecher in Endspielkombinationen, die insbesondere das Motiv der Bauernumwandlung enthalten.
Danach folgt einer der besten Teile des Buches, die es für mich absolut einzigartig in seiner Art machen. Denn Karl Colditz stellt sehr ausführlich die häufigsten Mattmotive bei unterschiedlichen Bauernstellungen der gegnerischen Rochade da. Angefangen bei der gesunden Bauernstellung f7,g7,h7 über Löcher mit f7,g6,h7 bis hinzu fehlenden Bauern. Für jede dieser Bauernstellungen zeigt er nicht nur Mattbilder, sondern zeigt auch praktische Kombinationen aus echten Partien, in denen genau diese Mattbilder zum tragen kommen. Diese systemische Vorgehensweise habe ich bisher bei keinem anderen Taktikbuch gesehen und fand sie sehr hilfreich. Denn viele Schachspieler kommen irgendwann an den Punkt, dass sie angreifen wollen aber nicht wissen wie. Dieses Kapitel liefert durch die Mattbilder taktische Ideen für Angriffe, die in der Praxis helfen können.
Als letztes Kapitel folgt im Theorieteil das Thema Gegenkombination, eines für die Praxis überaus wichtiges Thema. Denn hier werden fehlerhafte Kombinationen gezeigt, gegen die man eine Abwehr finden muss – Durch einen Zwischenzug, eine Gegendrohung oder weiteres Rechnen.
Der folgende Praxisteil enthält zu jedem der vorherigen Theoriekapitel sehr viele Übungsaufgaben, in denen der Leser sein Wissen und Können testen kann. Sollte man eine Aufgabe nicht lösen können, erhält man sehr sinnvolle Lösunghinweise, welche meistens die Lösung ermöglichen.
Im letzten Testteil des Buches liefert Karl Colditz erneut Aufgaben zu den bisherigen Kapiteln, beschreibt aber umfangreich wie man diese Aufgaben verwenden kann um eine Art ELO oder DZW zu bestimmen. Ermöglicht wird das durch Vergleichswerte, die der Autor mit Spielern unterschiedlicher Spielstärke gesammelt hat. Auch die Lösungszeit spielt dabei eine Rolle.
FAZIT:
Karl Coldits Lehrbuch für Kombinationen ist absolut zurecht eines der Standardwerke für Anfängern, um Taktik und Kombinationen zu lernen. Didaktisch sehr sinnvoll aufgebaut, werden alle nötigen Grundelemente ausführlich erklärt. Der anschließende Praxisteil hilft, die gelernten Motive zu festigen. Und darum geht es am Ende beim Taktiktraining: Motive und Muster zu festigen im Unterbewußtsein, damit man sie jederzeit abrufen kann und einfach „sieht“. Dieses Buch liefert eine perfekte Grundlage dafür und hat meine vollste Empfehlung!